Übersicht: Industrielle Feuchtemessung
05.06.2017 | von Michael Stoll
Die Auswahl eines geeigneten Feuchtemesssystems für die eigene Produktionsanlage ist oft ein langwieriger Prozess, bei dem viele Vor- und Nachteile in die Waagschale gelegt werden müssen. Dieser kurze Artikel soll einen Überblick über die wichtigsten Feuchtemessverfahren ermöglichen.
Welche Arten von Feuchtemessungen gibt es?
Der Oberbegriff Feuchtemessung kann grob in Materialfeuchtemessung (Feuchtemessung von Feststoffen) und die Gasfeuchtemessung aufgeteilt werden. Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit der Feuchtemesssystemen für Feststoffe insbesondere von Schüttgütern.
Die nachfolgende Grafik zeigt die chemische/physikalische Klassifizierung der Feuchtemessverfahren zur Ermittlung des Wassergehaltes in Feststoffen wie Schüttgütern, Granulaten und Pulvern. Die Feuchtigkeit von Feststoffen wird in vielen unterschiedlichen Industriezweigen gemessen.


Zusammenstellung: Feuchtemessung für Schüttgüter
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht zahlreicher Anwendungsbeispiele für die Feuchtemessung im industriellen Produktionsumfeld. Die Anwendungsbeispiele zeigen viele verschiedene Einbausituationen in den unterschiedlichsten Produktionsprozessen.
Wie wird die Feuchte / Wassergehalt von Schüttgut gemessen?
Sie suchen nach einem übersichtlichen zusammenfassenden Bericht zum Thema kapazitive Feuchtemessung? Dann lesen Sie auch unseren interessanten Blogbeitrag, in dem wir das Thema kapazitive Feuchtemessung einfach erklären.
Hier geht es zum Blogbeitrag: Wie funktioniert die kapazitive Feuchtemessung?